Bad Orb - Orber Dornstein
Ob als historische Salzmetropole oder als moderne Kurstadt – in Bad Orb dreht sich alles um die salzhaltigen Quellen. Bad Orb, das sich heute als modernes Gesundheitszentrum bezeichnet, kann auf eine mehr als 900-jährige Geschichte der Salzgewinnung und des Salzhandels zurückblicken. Wegbeschreibung:Der 9 km lange Kulturweg präsentiert
die Stadt und das Orbtal zwischen Wartturm und Café Waldfriede.
Ausgangspunkt des Kulturrundweges ist das Museum in Orb, dessen Besuch sich unbedingt lohnt. Folgt man dem beschilderten Weg, gelangt man zum schön angelegten Kurpark. Mit dem Orber Apotheker Franz Leopold Koch begann 1837 die Badetradition. Nach dem Verkauf an eine Investorengruppe 1899 erhielt die Stadt 1909 das Prädikat als staatlich anerkanntes Heilbad. Dem Kulturweg stadtauswärts folgend erfährt man, wie Salz
aus der Sole gewonnen wurde. Durch das grüne Orbtal läuft man aus der Stadt hinaus bis zum Café Waldfriede. Auf dem Rückweg passieren Sie die Küppelsmühle. Aus einer einfachen Mühle entwickelte sich dort eine moderne Reha-Klinik. Der letzte Höhepunkt ist der hoch über der Stadt stehende Wartturm, früher Teil der Stadtbefestigung. Hier präsentiert sich bei gutem Wetter ein herrlicher Rundblick. Die Rundtour endet wieder am Museum.
Stationen: 1 Museum
2 Kurpark
3 Geschichte der Salzgewinnung
4 Im Orbtal am Café Waldfriede
5 Küppelsmühle
6 Wartturm auf dem Molkenberg Einstieg: Am Museum, Burgring 14 Führungen/Informationen: Archäologisches Spessart-Projekt e.V., Gerrit Himmelsbach
Tel.: 06021 / 584 03 43, E-Mail: himmelsbach@spessartprojekt.de