Hinter den 7 Bergen bei den 7 Zwergen ...
Jedes Kind kennt die Geschichte von Schneewittchen, das über die sieben Berge zu den sieben Zwergen flüchtet. Was aber nicht jeder weiß, ist, dass Schnee-wittchen aus Lohr a.Main stammte und über die sieben Spessart-Berge nach Biebergemünd zu den dortigen (kleinwüchsigen) Bergleuten in Bieber geflohen ist. Der Schneewittchen-Wanderweg folgt ihren Spuren.Im 18 Jh. lebte nämlich im Lohrer Schloss Maria Sophia Margarethe von Erthal mit ihrer bösen und neidvollen Stiefmutter zusammen. In dem Schloss, in dem sich heute das Spessartmuseum befindet, kann man noch den Spiegel besichtigen, aus dem die Stiefmutter die verhängnisvollen Worte hören musste, dass sie eben nicht die Schönste im ganzen Land sei. Die Schönste war schon längst geflohen.Ihren Fluchtweg zeichnet der Schneewittchen-Wanderweg nach. Er verläuft über Forststraßen und Waldwege urch dichte Laub-Mischwälder und führt vom Schloss in Lohr a.Main zunächst nach Partenstein. Weiter geht es an Frammersbach vorbei – in dem idyllischen Spessart-Ort lohnt sich allerdings eine Zwischenübernachtung.Entlang der Strecke gibt es immer wieder Kultur- und Naturschätze zu bewundern: Die Valentinuskapelle in Lohr und die Heiligkreuzkapelle oberhalb von Fram-mersbach, das mystische Wiesbütt-Moor, die Lochmühle und die einsame Mauritiuskapelle aus dem 11. Jh.. In und um Bieber informieren Tafeln über die wechselvolle Geschichte des Bergbaus, der erstmals 1494 erwähnt wurde. Hier wurden Silber, Kupfer, Blei, Eisen und Kobalt abgebaut, wofür man in den engen Stollen besonders klein gewachsene Menschen brauchte. Die Bieberer Zwerge, die Schneewittchen so freundlich aufgenommen haben ...