Rund um die Alteburg und in die Keltenzeit führt der europäische Kulturweg. Der bei Biebergemünd-Kassel vom Biebergrund abzweigende Kasselgrund wird von dem prähistorischen Siedlungsplatz, der „Alteburg“, überragt. Sogar vor und nach der Keltenzeit siedelten dort Menschen und hinterließen ihre Spuren.
Wegbeschreibung:
Der Kulturwanderweg beginnt am Parkplatz des Naturparks „Kasselgrund“, von Kassel stadtauswärts in Verlängerung der Villbacher Straße. Durch den Kasselgrund, mit seinen zahlreichen Mühlen, wandert man an der Günthersmühle, vorbei, mehrere Kilometer durch den Wald, bis man die Kreuzung der „Sieben Wege“ erreicht. Fachleute glauben, dass in der Keltenzeit die „Alteburg“ als Höhensiedlung mit zentraler Bedeutung (archäologisch nachweisbar) verkehrsgeographische erschlossen war.
Was heute als Wall wahrnehmbar ist, war zur Keltenzeit eine technisch aufwendig gestaltete Mauer. Der örtliche Gesichtsverein hat einen Teil der Burg-Befestigungsmauer rekonstruiert.
Archäologische Funde belegen Leben auf der „Alteburg“ seit der Jungsteinzeit. Auch Funde aus früheren Epochen, z. B. der spätrömischen Zeit deuten auf eine durchgängige Besiedlung hin.
Nach einem bestimmt längeren Aufenthalt an der keltischen Siedlung, umwandert man die Anhöhe, bis man auf den „Blauen Steinbruch“, mit anstehendem Basalt, stößt.
Die Wanderung ist am Parkplatz des Naturparks wieder zu Ende.