Das Dorf Hutten liegt im Grenzbereich,
und das in jeder Hinsicht. Geographisch bildet der Landrücken zwischen
Rhön, Spessart und Vogelsberg die Wasserscheide zwischen Main und Weser.
Mittendrin liegt Hutten im deshalb so genannten Bergwinkel. Geologisch
spielen hier der Basalt als vulkanisches Gestein, ebenso wie Kohle oder
Kalk eine Rolle. Politisch befinden wir uns an der früher hier
verlaufenden Grenze zwischen dem Hochstift Würzburg, der Fürstabtei
Fulda und der Grafschaft Hanau, zu der Hutten gehörte. Heute ist Hutten
ein Stadtteil von Schlüchtern. Früher gelang es Adelsgeschlechtern in
Übergangsgebieten wie Hutten, sich zwischen den Großen zu behaupten. So
stammen von hier die Herren von Hutten, die heute noch in Altengronau
und Steinbach bei Lohr ihren Sitz haben. Am anderen Ende des Kulturweges
treffen wir auf Burg Brandenstein mit der Adelsfamilie von
Brandenstein-Zeppelin. Die Burg ist eine der wenigen der Region, die
heute noch bewohnt ist. Auf der Route des Kulturweges erfahren wir von
der Landschaftsentwicklung der letzten Jahrhunderte. Charakteristisch
ist die beeindruckende Bahnschleife, die die erste vollständige
Nord-Süd-Eisenbahn-Verbindung durch Deutschland ermöglichte. Ein großer
Bahnhof samt riesigem Betriebsgelände sorgten für viele hundert
Arbeitsplätze, bis die Anlage nach 1945 demontiert wurde. Direkt daneben
befinden sich mit dem ehemaligen Braunkohlebergbau und den Überresten
der Zementfabrik zwei Industriedenkmale, die man in dieser abgelegenen
Gegend nicht erwarten würde. Das Feriendorf Heiligenborn mit eigenem
Freibad komplettiert die Runde um Hutten. Ein eigener Pfad führt zur
Panoramatafel, die den schönen Rundblick bis zu Vogelsberg und Rhön
erläutert.Der Kulturweg führt zunächst zur Elmer Bahnschleife. Dort wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Braunkohlebergbau sowie eine
große Zementfabrik betrieben, in der die Braunkohle verheizt wurde.
Parallel zur Bahn geht es dann weiter bis zur Burg Brandenstein. Wieder
an der Bahn entlang und dann ansteigend folgen das Feriendorf
Heiligenborn und die Huttener Kirche. Der Panoramablick auf dem
Landrücken ist eine Außenstation. Folgen Sie der Markierung des gelben
EUSchiffchens auf blauem Grund auf einer Länge von 11 km. Der Weg ist
teilweise nicht für Kinderwagen geeignet. Gutes Schuhwerk erforderlich!