Auf dem Bürgstadter Kulturpfad

medium
10,5 km
4:00 h
382 m
448 m
127 m
Rund-Tour
Wandern

Auf dem Wannenberg und dem Bürgstadter Berg findet man einen widerstandsfähigen Felssandstein, der vor allem im frühen Mittelalter zu Säulen, Sarkophagen oder Mühlsteinen verarbeitet wurde. Bereits für die vorgeschichtliche Wallanlage wurde dieser Stein genutzt. Die Steine wurden an Orten und Stellen bearbeitet und als fertige Stücke abtransportiert. Man brach die Steine nicht in einem Steinbruch, sondern nutzte die frei umherliegenden Felsstücke. Traten bei der Bearbeitung Fehlspaltungen auf, so ließ man den Stein einfach liegen und suchte ein neues Felsstück. so manchen angefangenen Sarkophag, säulenrohling oder Mühlstein findet man bei seinen Wanderungen durch den Bürgstadter Wald. Der Name "Heune", abgeleitet von Hüne = Riese, wurde den Steinen zur Zeit der Romantik im frühen 19. Jahrhundert gegeben, da die Entstehung der Steine unbekannt war und deren Größe Anlass zu Sagen und Legenden waren. So wertete man sie als Spielzeuge von Riesen. Vermutlich führte erst die nachlassende Qualität des herumliegenden Steinmaterials dazu, dass man an den Steilhängen des Mains Steinbrüche anlegte. In dieser zeit dürfte der name "Mainhölle" entstanden sein.

icon-pin
Karte

Auf dem Bürgstadter Kulturpfad

Bürgstadt, Bürgstadt
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Organisation

Churfranken e.V.

Quelle: Churfranken e.V. green-solutions

Organisation: Churfranken e.V.

Zuletzt geändert am 25.01.2022

ID: geocoaching_tour_36352

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.