Tiepolos Erben
Drei Barockkirchen entstanden in den Elsenfelder Ortsteilen Rück, Schippach und Himmelthal zwischen 1750 und 1760. Sie, die Weinberge und der Klosterwald verleihen der Kulturlandschaft des unteren Elsavatals ihren eigenen Charakter.
Wegbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Kulturweges steht das Thema „Barock“, insbesondere im Hinblick auf die Himmelthaler Klosterkirche, die 1753 neu erbaut und deren Innenraum in barocker Form gestaltet wurde.
Wenige wissen, dass dabei Gesellen aus der Werkstatt Tiepolos mitgewirkt haben, die vorher die Würzburger Residenz (heute Weltkulturerbe) bildnerisch ausgestattet haben. Als eine Folge dieser Verbindung erscheinen in der Antoniuskirche in Schippach auf
dem Deckengemälde Allegorien der vier Erdteile Afrika, Amerika, Asien und Europa – ähnlich wie in Würzburg.
Der europäische Kulturweg im unteren Elsavatal führt vom ehemaligen Bahnhof in Schippach zunächst zu den beiden örtlichen Kirchen und dann hinaus in die Kulturlandschaft Richtung Himmelthal. Die gut erhaltene Anlage (Besichtigung der Klosterkirche nach Anmeldung) gibt einen Eindruck von der einstigen Pracht des Frauenklosters. Weiter geht es sacht bergan in die Rücker Weinberge, von wo ein schöner Blick über das Elsavatal reicht. Unten in Rück liegen die Kirche und die „Mautstation“ als letzte Punkte vor Erreichen des Startpunktes am ehemaligen Bahnhof.
Stationen: 1 Schippach
2 Kirchenbau in Schippach
3 Himmelthal
4 Rücker Reben
5 Dorfleben in Rück
6 Außenstation Oberschippach
Markierung: Fränkischer Rotwein Wanderweg Einstieg: Parkplatz Antoniusstraße, ehemaliger Bahnhof in Schippach
Führungen/Informationen: Gemeinde Elsenfeld
Tel.: 06022 / 500728, E-Mail: joachim.oberle@elsenfeld.de
Führungen im Kloster Himmelthal – Tel.: 06022 623 397