Wasserbüffel im Hafelohrtal
Der Naturpark Spessart e.V. initiierte dieses Projekt, um ein offenes und artenreiches Wiesental im Unterlauf der Hafenlohr wiederherzustellen und zu pflegen. Dazu wurden Fichtenforste auf Flächen der Fürst zu Löwenstein'schen Forstverwaltung gerodet, Gehölze aufgelichtet und eine Beweidung der brachgefallenen Flächen eingerichtet.
Seit 2009 leben hier nun im Sommer Wasserbüffel vom natürlichen Pflanzenaufwuchs und mit freiem Zugang zur Hafenlohr. Mit ihnen grasen einige Exmoor-Ponys. Die robusten Kleinpferde ähneln Wildpferden und ergänzen die Büffel hervorragend beim
Fraßverhalten. Den Winter verbringen die Büffel auf einer Weide mit Offenstall bei Bergrothenfels. Sie werden dort mit Heu der örtlichen Wiesen gefüttert. Lediglich die Pferde bleiben dann im Tal und reduzieren den Weiderest aus Binsen und Sträuchern.
Der Einfluss der Beweidung auf die Flora und Fauna wird wissenschaftlich untersucht. Durch selektiven Fraß, Vertritt, Suhlen und antibiotikafreien Dung der Weidetiere entsteht ein besonders strukturreicher und naturnaher Lebensraum – eine „wilde Weide“. Der Artenreichtum der Fläche hat stark zugenommen, seltene Tier- und Pflanzenarten sind hinzugekommen, etwa die Kleine Pechlibelle oder der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Jedes Jahr wird ein Teil der Wasserbüffel für die Zucht verkauft oder vermarktet. Das aromatische Fleisch der Tiere wird zu hochwertigen Lebensmitteln der Regionalmarke „Grünland Spessart“ verarbeitet (Grünland-Spessart - Da ist Draußen drin | Grünland-Spessart (gruenland-spessart.de)). Die Produkte sind direkt bei der Schäferei Tausch erhältlich.