Der Wasserturm wurde auf dem Villefontainer Platz errichtet.
Er umfasst eine Höhe von insgesamt 27 Metern und wurde von der Firma Heinrich Klotz & Co. Eisenbeton-Gleitbauverfahren gebaut. Begonnen hat der Aufbau am Tag Christi Himmelfahrt 1931, am 14. Mai um 24:00 Uhr nachts auf dem zwei Meter breiten und 70cm hohen Betonkranz. Die Arbeit wurde ununterbrochen am Tag und in der Nacht durchgeführt, so dass die Dachung innerhalb von 10,5 Tagen Bauzeit erreicht wurde. Das Fassungsvermögen der zweikammerigen Behälter beträgt 200cbm. Das Rohrnetz hatte eine Länge von 8968 Metern, womit Kahl zweimal unterführt und die Bahnlinie einmal gekreuzt wurde. Es wurden 488 Hausanschlusse für rund 3.200 Einwohner verlegt. Die Gesamtkosten des Wasserturms betrugen 49.600,40 Reichsmark. Heute ist der Wasserturm Ortsmittelpunkt und eines der Kahler Wahrzeichen. Seit 1966 ist der Wasserturm stillgelegt, und wir nur noch für Besichtigungen insbesondere für Schulklassen geöffnet. Um ihn herum ist der Kahler Grenzsteingarten angelegt worden.