Der Kahler Sandhas' ist das Wahrzeichen der Gemeinde.
Es wurde 1952 von Bildhauer Hermann Kröckel als Denkmal gestaltet. Er deutet auf den Spottnamen "arme kahler Sandhasen" hin.
Geschichte
Früher war es bei den Dorfbewohnern üblich, sich treffende und anschauliche Spottnamen zu geben. Was heute bei uns ein harmloses Lächeln auslöst, jedoch, war dies vor 93 Jahren nicht so. Wagte man sich, einen gegnerischen Dorfbewohner mit seinem Spottnamen anzusprechen, dann prallten die beiden Gegner im Wald oder am einstigen Hinterbruch zusammen.
Der ursprüngliche Sinn des Namens "Sandhase" wandelte sich im Laufe der Zeit. Einst war damit der sogenannte Ameisenlöwe gemeint, welcher in der Sommerzeit eine Menge Sandtrichter in den Wäldern anlegte. Er schob sich kriechend, rückwärts den Sand und mit seinen Zangen schleuderte er die groben Sandkörnchen weg. In seinem Trichter lauerte er auf Ameisen und ähnliche Kleintiere. Er saugte die zappenden Opfer aus, und warf sie nach einiger Zeit über den Trichterrand. Wenn die Larve des Ameisenlöwen ausgewachsen war, verpuppt sie sich und entwickelte sich zu einer libellenartigen Armeisenjungfer.
Die Kahler Jungen trieben ihre Spiele mit dem Armeisenlöwen, indem sie ihn mit Grashalmen kitzelten, seinen Trichter freilegten oder ihm Ameisen vorwarfen. Da die Kahler diese Larve als "Sandhasen" bezeichneten und sie wie arme Bauern auf ihrem sandtrockenen, unfruchtbaren Boden leben mussten, wurden sie "arme Kahler Sandhasen" genannt und damit verspottet.
Wappentier
Im Oktober 1951 wurde der Sandhase das erste Mal als Wappentier vorgestellt. Er fand auf einer Festplakette im Kunstkraftsport und als Aufnäher im Stemm- und Ringverein Verwendung. Die notwendigen Entwürfe lieferte der Juwelier und Gravurmeister Fitz Hein. 1952 fuhr der Sandhas' auf einem Festzugwagen durch Schöllkrippen und Alzenau, als Zeichen für den Kahlgrund. Er fand seinen Platz als Verkehrsinsel zwischen der B8 und der alten Hauptstraße, wo er von dem Bautrupp unter Leitung von August Derzbach und Willi Krause aufgestellt wurde. So wurde der Sandhase zum Wahrzeichen und auch schnell zum Wappentier der Gemeinde.