Lange musste die evangelische Pfarrgemeinde auf ihr eigenes Kirchengebäude warten.
1898 wurde zu diesem Zweck ein Baufond eingerichtet. Doch das 1922 geplante Gebäude konnte dann wegen der inflationären Geldentwicklung nicht verwirklicht werden. Durch den Zweiten Weltkrieg verzögerte sich der Bau noch weiter. Erst im Jahr 1952 wurde schließlich der Grundstein für den Kirchenbau gelegt. Am 05. Mai 1955 konnte die Dreieinigkeitskirche dann endlich eingeweiht werden.
Ungewöhnlich ist der frei neben der Kirche stehende Turm mit seinen vier Glocken. Harmonisch gliedert sich das Kirchengebäude an das im Jahr 1898 erbaute Pfarrhaus an. Ein Neubau war damals notwendig geworden, weil das im Jahr 1704 von den Freiherrn von Thüngen gestiftete Pfarrhaus baufällig geworden war.
Beim Bau der Dreieinigkeitskirche legte man Wert auf die Verwendung von Materialien aus der näheren Umgebung. Die roten Sandsteine wurden in der Gemarkung "Geißrein" gehauen. Kassettendecke und Empore sind aus heimischen Lärchenholz. Der Altar, die Kanzel und der Taufstein bestehen aus Marmor, der im benachbarten Altengronau bearbeitet wurde.
Blickfang der Kirche sind die drei Altarfenster des Münchner Künstlers Arno Bromberger.
Die Steinmayer-Orgel wurde im Jahr 1956 installiert