Die in neugotischem Stil errichtete Pfarrkirche St. Cyriakus in Niedernberg zählt mit zu den ältesten Kirchenbauten am bayerischen Untermain. Aus dem Jahre 1461 sind der gotische Glockenturm aus Stein und der nach Osten gerichtete alte Chor erhalten. Ihr Ursprung reicht jedoch weiter zurück, das Cyriakus - Patrozinium verweist bereits auf das Jahr 1095.
1897/98 erfuhr das Gotteshaus eine umfassende Vergrößerung und Umgestaltung. Dabei wurde das neu eingeschobene Langhaus nach Norden ausgerichtet. Eine Besonderheit ist die Überbauung des Weges zum Main mit einem Rundbogen (Treppengiebel). Am Turm und in den Stützmauern sind die markantesten Grabsteine des Kirchhofs ( 1821 aufgelassen ) eingemauert. An der rechten Seite des Rundbogens mit Blick zum Main sind die Hochwassermarkierungen von Niedernberg angebracht.
1998 wurde der Innenraum letztmals restauriert. Hier nimmt der Hochaltar – ein neugotischer Flügelaltar – eine besondere Stellung ein. Er wurde im Jahr 1897 in der Werkstätte des Nürnberger Bildhauers Jakob Rotermundt, nach Vorbildern im Germanischen Museum, gefertigt. Die Bekrönung stellt Christus als Weltenrichter mit Johannes dem Täufer und Maria dar. Neben dem Repositorium ist das Opfer Abrahams und Melchisedechs gemalt. Auf den Altarflügeln: Darstellung Jesu im Tempel und Manna in der Wüste. Die Innenteile zeigen in Reliefs das Abendmahl und die Geburt Christi. Auf den Innenseiten der Flügel: Hl. Sebastian, hl. Urban, hl. Barbara und hl. Ursula.
Über dem Altartisch an der linken Seite der Kirche befindet sich das Hochaltarbild aus der Kirche von 1461, die „Krönung Mariens“;, und an der Turmwand die „Pieta“.
Das Deckengemälde im alten Chor entstand vermutlich im 17. Jahrhundert und wird von manchen Historikern dem Maler C. Bechthold zugeschrieben. Die Fensterbilder zeigen u. a. Szenen aus dem Leben Marien’s.
Der barocke Muttergottes-Altar stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Altarbild, die „Krönung Mariens“ (signiert 1752) ist ein Werk des Tiepolo - Schülers Conrad Bechthold.
Statuen der Heiligen schmücken die Pfeiler des Langhauses der Kirche.