Das "Grüne Rad" steht für ein grünes Band und für eine vielfältige
Landschaft rund um Aschaffenburg
Grünes Rad Nordroute
Der ideale Einstieg in das Grüne Rad ist am Schnittpunkt
von Grünbrücke und Fasanerie in Aschaffenburg. Die
Route führt vorbei an der Großmutterwiese, Schöntal,
Schloss Johannisburg zum Main. Hier steht das vierflügelige
Renaissance-Schloss aus rotem Sandstein sowie das
„Pompejanum“, die ideale Nachbildung eines römischen
Landhauses. Die Route folgt dem MainRadweg und führt
durch den Stadtteil Strietwald. Im Steinbachtal geht es den
informativen Baumlehrpfad entlang bis zur sagenumwobenen
Ruine „Menzenmühle“ Hier beginnt eine ca. 75m
lange Schiebepassage. Weiter geht es nach Steinbach bis
zur Anhöhe am Rosenberg. Die Route führt durch den
Strietwald, am Nordfriedhof und am Streuobstbestand
im Stadtteil Damm vorbei bis zur Aschaff. Sie folgt dem
Aschaffradweg nach Osten bis zur Ortsmitte Goldbach.
Dann biegt die Route in Richtung Fasanerie zum Ausgangspunkt
ein.
Grünes Rad Südroute
Die Südroute beginnt auch an der Grünbrücke. Sie führt
entlang der Parkanlage Fasanerie über Lufthofweg,
Krämersgrund und Berliner Allee. Durch den Stadtteil
Schweinheim gelangt man über den Reiterweg zum
Naturschutzgebiet „Exe und Altenbachtal“ (NSG-Exe) mit
seinen Wildpferden und in den Obernauer Wald. Hier führt
eine 150m lange Schiebepassage über den Wehrsteg zum
linksmainischen MainRadweg in Richtung Aschaffenburg
zurück. Am Wasserwerk lädt ein Sprudelstein zur kleinen
Pause ein. Weiter geht es an Industriegebäuden vorbei
zur Großostheimer Straße. Die Route führt durch den Nilkheimer
Park und Schönbusch zur „Kleinen Schönbusch
Allee“. Die Allee ist die historische Verbindung zum Schloss.
Über Willigisbrücke und Mainuferpromenade zum Floßhafen
und unter den Linden der Lamprechtstraße hindurch
verläuft die Route zum Schöntal und schließlich zurück
zum Ausgangspunkt Grünbrücke.Um sich auf den Routen gut zurecht zu finden, werden sie mit dem Symbol „Grünes Rad“ beschildert.
Die Radrouten können kombiniert, aber auch getrennt voneinander befahren werden.